Um ihre SPS bei einem Stromausfall vor Datenverlust zu schützen, werden Lithium-Pufferbatterien als Backup-Zellen eingesetzt, die bei einem Stromausfall die Stromversorgung übernehmen.
Lithium-Pufferbatterien finden hauptsächlich in Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) oder anderen Anwendungen mit Flüchtigen-Datenspeichern Verwendung.
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen diese Lithium-Backup-Batterien regelmäßig gewechselt werden.
Bei der Lithium-Pufferbatterie handelt es sich um eine Primärzelle, bei der als aktiver Stoff Lithium in der negativen Elektrode eingesetzt wird.
Die Lithium-Pufferbatterie ist im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Zellen nicht wiederaufladbar.
Die Pufferbatterie weist eine sehr hohe Zellspannung von 3,05V auf. Mit dieser hohen Spannung kann man eine sehr hohe theoretische Kapazität von 3,86 Ah/g realisieren.